Alle Angebote und Veranstaltungen der diesjährigen Chiemgauer Medienwochen sind kostenlos.
Wir bedanken uns daher sehr herzlich bei allen Partnern, die zum Gelingen der Medienwochen beitragen.
©Maksym Yemelyanov – stock.adobe.com
Diese dreiteilige Online-Fortbildung zeigt verschiedene Möglichkeiten und Projektformen (P-Seminar, Projekttage, AGs) für die eigene Schulradioarbeit und gibt die Möglichkeit zur Entwicklung eigener Ideen. Es werden journalistische, rechtliche und technische Grundlagen für die Schulradioarbeit vermittelt und praktisch eingeübt. Insbesondere werden die organisatorischen und technischen Voraussetzungen für unterschiedliche Schulradio-Projekte erläutert, um diese innerhalb des Lehrplans in den Schulalltag zu integrieren. Im Praxisteil steht der digitale Audioschnitt im Vordergrund. Es besteht die Möglichkeit, eigene Radiobeiträge zu erstellen und sich untereinander auszutauschen. Zudem wird über die Angebote der BLM zur Unterstützung von Schulradio-Projekten informiert.
Termine: 09.03.21, 10.03.21, 19.03.21, 15:00-18:00 Uhr
Diese Veranstaltung ist leider ausgebucht!
©herraez – stock.adobe.com
#Online-Workshop für Berufsschüler*innen
Im Zeitalter der Digitalisierung tauchen immer wieder neue Begriffe auf – wie zum Beispiel „Hate-Speech“ oder „Cyber-Mobbing“. Was diese bedeuten und was man tun kann, wenn man selbst oder Bekannte betroffen sind, wird anhand von Beispielen aus dem täglichen Leben in einem Schul-Workshop in Kleingruppen bearbeitet.
Termin: 10.03.21, 9:00-12:00 Uhr
©Tierney – stock.adobe.com
Digitale Bildung von Anfang an
Impulse für den pädagogischen Alltag
Die Fortbildung greift die Bedeutung früher Medienbildung auf. Die Teilnehmenden probieren, diskutieren und reflektieren verschiedene Möglichkeiten, wie pädagogische Fachkräfte Kinder bei einem bewussten, sinnvollen, selbstbestimmten und auch kritischen Umgang mit Medien unterstützen und begleiten können, aber auch wie sie selbst neue digitale Formate in ihren Arbeitsalltag integrieren können. Es werden konkrete Methoden und Anwendungen zu Förderung von Medienkompetenz vorgestellt und in Praxisphasen ausprobiert.
Termin: 10.03.21, 10:00-16:00 Uhr (1 Stunde Mittagspause)
Anmeldung leider nicht mehr möglich.
©shine.graphics – stock.adobe.com
#Online-Webtalk
Schrittzähler, Pulsmesser oder Schlaftracker kennt man mittlerweile vom täglichen Gebrauch am Smartphone. Wearables, also Computertechnologien, die man am Körper trägt, erfreuen sich steigender Nachfrage unter Verbrauchern. Dabei werden große Datenmengen der Nutzer aufgezeichnet, mit deren Hilfe die Versprechung effizienterer Heil- und Versorgungsmethoden einhergeht. Die Aufzeichnung sensibler Gesundheitsdaten wird von Seiten der Wissenschaft und des Datenschutzes mitunter kritisch gesehen. Experten diskutieren, welche Auswirkungen und Potentiale von datengestützten und individualisierten Gesundheitssystemen für unsere Gesellschaft ausgehen.
Termin: 10.03.21, 19:00 bis 20:00 Uhr
Von diesem Webtalk steht leider keine Aufzeichnung zur Verfügung.
©peshkov – stock.adobe.com
#Online-Keynote
Millionen Apps und Websites gibt es im Internet sowie Milliarden von Nutzer*innen. Die Daten dieser gigantischen digitalen Welt ballen sich jedoch bei wenigen großen Unternehmen: Google, Apple, Facebook, Amazon und Microsoft. Sie dominieren unter anderem den Markt der Suchmaschinen, der PC-Betriebssysteme, der App-Stores, des Onlinehandels, der Online-Werbung und der sozialen Netzwerke. Stefan Mey stellt die Macht der Big Five vor: Was alles gehört zu ihren Imperien, welche persönlichen Daten fallen an und wieso ist das problematisch?
Termin: 10.03.21, 19:00 Uhr
©Petair – Fotolia.com
#Online-Keynote
Mit Karten hatte jeder schon zu tun. Digitale Geodaten lassen sich jedoch noch vielfältiger und flexibler verwenden. So kann jeder dynamisch zum Beispiel seinen Arbeitsweg oder Schulweg messen, oder weitere Karteninhalte einblenden.
Termin: 11.03.21, 15:00 Uhr
©lev dolgachov – stock.adobe.com
Social Media und andere Anwendungen haben im Leben Jugendlicher große Bedeutung. Welche Plattformen und Apps nutzen Jugendliche? Worin liegt für sie die Faszination? Was suchen und finden Jugendliche dort? Und welche Themen ergeben sich daraus für die Jugendarbeit? (Am 18.03.21 gibt es eine weiterführende Veranstaltung zu dem Thema)
Termin: 11.03.21, 20:00-21:30 Uhr
Diese Veranstaltung ist leider ausgebucht!
©franz12 – stock.adobe.com
#Online-Performance für Jugendliche
Wir spielen das Online Escape Game von „Room of Secrets“. Eine Reise in eine andere Welt beginnt, eine Welt die voller kniffliger Rätsel ist. Aber wo endet die Reise? Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt und nur gemeinsam können wir das Rätsel lösen und aus dem „Room of Secrets“ entkommen. Wir spielen, auch wenn wir räumlich getrennt sind! Einfach per Screensharing mit uns verbinden, wir stellen uns gemeinsam der Herausforderung. Es lohnt sich!
Alter: ab 12 Jahre
Die Spielzeit beträgt ca. 1,5 h.
Für ein optimales Erlebnis empfehlen wir das Escape-Game am PC oder Laptop zu spielen und Würfel, Wäscheklammern, Papier und Bleistift bereit zu legen.
Termin: 12.03.21, 19:00 Uhr
Durch Galaxien schweben oder Dinos treffen – dies und noch viel mehr ist in der Welt des Trickfilms ganz leicht möglich. Kinder können zusammen mit einem Familienmitglied Gegenstände und Bilder zum Leben erwecken. Es werden Geschichten erdacht und dazu passende Kulissen und Figuren gebastelt. Gemeinsam realisieren die Familien unter Anleitung einen eigenen Trickfilm.
Termin: 13.03.21, 14:00-18:00 Uhr
Diese Veranstaltung am 13.März ist leider ausgebucht!
Daher bieten wir am 10.April einen Zusatztermin an.
Dafür können Sie sich hier anmelden.
©vegefox.com – stock.adobe.com
Fear of missing out
Wie integrativ sind Soziale Medien?
#Online-Keynote
Mittendrin und doch ausgegrenzt: Soziale Medien definieren sich nicht nur als Kommunikationsdienst, sondern auch als Plattformen für digitale Teilhabe. Aber Teilhabe für alle zu garantieren bleibt bisher noch Wunschdenken. Ein Ziel der Sustainable Development Goals ist es, Ungleichheiten zu eliminieren. So stellt sich die Frage: Gibt es Plattformen, die bewusst Menschen mit Einschränkungen ausschließen oder auf das Konzept der Exklusivität setzen? Diese Online-Keynote geht darauf ein, wie integrativ Soziale Medien sind.
-> Vortrag auch in Gebärdensprache!
Termin: 15.03.21, 18:00 Uhr
©fotomek – stock.adobe.com
Lernende Systeme sind heute bereits Teil der verschiedensten Lebensbereiche, werden in Zukunft aber eine noch weitaus größere Rolle spielen. Die Lehrerfortbildung gibt eine niedrigschwellige Einführung ins Thema Künstliche Intelligenz (KI) und thematisiert zentrale ethische Fragen, die mit der Nutzung von KI einhergehen. Was ist Künstliche Intelligenz (KI) und wo kann sie die Menschen im Alltag und Beruf unterstützen? Welche Ansätze zur politischen Gestaltung von KI werden derzeit diskutiert?
Lehrkräfte erhalten anschließend Unterrichtsmaterialien, mit deren Hilfe sie das Thema im Unterricht behandeln können.
Termin: 16.03.21, 14:00-16:00 Uhr
Diese Veranstaltung ist leider ausgebucht!
©herraez – stock.adobe.com
#Online-Workshop für Berufsschüler*innen
Im Zeitalter der Digitalisierung tauchen immer wieder neue Begriffe auf – wie zum Beispiel „Hate-Speech“ oder „Cyber-Mobbing“. Was diese bedeuten und was man tun kann, wenn man selbst oder Bekannte betroffen sind, wird anhand von Beispielen aus dem täglichen Leben in einem Schul-Workshop in Kleingruppen bearbeitet.
Termin: 17.03.21, 9:00-12:00 Uhr
©nadezhda1906 – stock.adobe.com
Mobile Medien spielen in der heutigen Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen – insbesondere auch in Zeiten von Corona – eine immer wichtigere Rolle. In diesem Vortrag wird gezeigt, wie Heranwachsende dabei unterstützt werden können, sich in der medialen Welt zurecht zu finden, um einen gesunden Umgang mit Medien zu erlernen.
Es werden aktuelle Erkenntnisse bzgl. der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen vorgestellt, zudem erhalten Eltern Handlungsmöglichkeiten und Hinweise, worauf sie achten sollten.
Termin: 17.03.21, 19:00-20:30 Uhr
©metamorworks – stock.adobe.com
Wie sieht die Medien- und Computerlandschaft nach Corona aus? Was bringen Apps und Co. für die Grundschule und deren Schüler*innen? Es wird vermittelt, welche Anwendungen (Apps) nützlich sind und wie Geräte und Techniken für die Unterrichtsvorbereitung und den Unterricht in der Grundschule einsetzbar sind. Weiterhin wird ein Blick auf Möglichkeiten, Chancen und Risiken der elektronischen Kommunikation geworfen. Auf die Themen Datenschutz und Urheberrecht wird ebenfalls eingegangen.
Termin: 18.03.21, 14:30-17:30 Uhr
Diese Veranstaltung ist leider ausgebucht!
©Skórzewiak – stock.adobe.com
#Online-Keynote
Der Vortrag gibt eine theoretische Einführung in die wichtigsten aktuellen Daten und Fakten zum Medium Videospiel. Er widmet sich den populärsten Videospielgenres und stellt verschiedene Spiele vor. Im Anschluss werden Fragen rund um den Vortrag beantwortet.
Ziel der Veranstaltung ist es, dass die Teilnehmenden durch die geweckte Neugier und ein solides Grundlagenwissen mit Kindern und Jugendlichen in Dialog zum Thema Videospiele treten können.
-> Vortrag auch in Gebärdensprache!
Termin: 18.03.21, 19:00 Uhr
©lev dolgachov – stock.adobe.com
Welche Möglichkeiten erschließen sich der Jugendarbeit durch die gemeinsame Mediennutzung in Jugendgruppen? Welche Methoden gibt es in der (digitalen) Jugendarbeit, um (Medien)Themen zu bearbeiten? Ein Workshop voller Projektideen, Spiele und Methoden der (aktiven) Medienarbeit nicht nur für Zeiten von Jugendarbeit auf Distanz. Der Workshop setzt auf Austausch und das Kennenlernen praktischer Tools, die im Anschluss hervorragend in der Jugendarbeit eingesetzt werden können.
Termin: 18.03.21, 20:00-21:30 Uhr
Diese Veranstaltung ist leider ausgebucht!
©franz12 – stock.adobe.com
#Online-Performance für Jugendliche
Heute spielen wir gemeinsam Brett- und Gesellschaftsspiele, die es auch online zu finden gibt. Codenames, Activity, Blackstories, Werwolf… Wir haben eine große Auswahl. Das wird ein Spiele-Abend unter Freunden, die Teilnehmenden entscheiden was als nächstes gespielt wird. Mitspielen – es lohnt sich!
Alter: ab 12 Jahren
Die Spielzeit beträgt 1,5h.
Termin: 19.03.21, 19:00 Uhr
Spiel & Spaß mit Tricksie & Toni
Liveshow aus dem Trickfilmstudio
#Online-Performance für Familien
Viele kennen die Beiden von den Trickfilmtagen und mittlerweile von „Tricksie&ToniTV“. Im Rahmen der Medienwochen laden Tricksie und Tonie Kinder und ihre Eltern zu einer lustigen und spannenden Live-Show ein. Eine Online-Performance für die ganze Familie mit Spielen und Rätseln. Ganz so, wie man Tricksie & Toni kennt: mit ihnen ist es lustig, sie sind verspielt, manchmal auch ein klein wenig chaotisch – aber immer neugierig, mit Kindern spannende Aufgaben zu lösen!
Termin: 20.03.21, 15:00-16:00 Uhr
©lev dolgachov – stock.adobe.com
Der Parcours beinhaltet 3 verschiedene Stationen zum Thema Mediennutzung, welche die Schüler*innen, in Gruppen aufgeteilt in den Zoom-Breakout-Rooms durchlaufen. Eine Station dauert ca. 25 Minuten. Am Ende des Parcours gibt es eine Abschlussrunde, bei der die wichtigsten Inhalte festgehalten werden. Ziel ist es mit den Schüler*innen gemeinsam ins Gespräch zu kommen und deren Mediennutzung mit Hilfe verschiedener Methoden zu reflektieren.
Termin: 22.03.21 (Termin flexibel), ab 8 Uhr
weitere Termine auf Anfrage
©jean song – stock.adobe.com
3D-Druck – Chancen und Potentiale
#Online-Keynote
Die sogenannte „additive Fertigung“ hat viele neue Möglichkeiten eröffnet und kommt sowohl im Hobbybereich wie auch in Industrie und Handwerk zum Einsatz. Jede*r kann sich Ersatzteile selbst herstellen oder Teile konstruieren, die es so nirgends zu kaufen gibt. Im Vortrag werden unter anderem auch die verschiedenen 3D-Druckverfahren vorgestellt und wie man eigene 3D-Modelle erzeugen kann.
Termin: 22.03.21, 15:00 Uhr
Illustration: ©apinan – stock.adobe.com
Digitale Medien sind aus der heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken und spielen – gerade in Zeiten von Corona – in der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen eine sehr große Rolle. Daher ist es aus Sicht der Suchtprävention wichtig, Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen einen achtsamen Umgang mit Medien zu erlernen. In der Online-Fortbildung geben wir Hintergrundwissen wann die Grenze zu einer möglichen Sucht überschritten ist. Zudem werden konkrete suchtpräventive Methoden zur Förderung eines gesunden Umgangs mit Medien vorgestellt und erprobt, die im Schulalltag angewendet werden können. Ziel der Methoden ist es, dass Jugendliche ihren eigenen Medienkonsum dadurch reflektieren.
Termin: 23.03.21, 9:00-12:00 Uhr
Diese Veranstaltung ist leider ausgebucht!
©Вадим Пастух – stock.adobe.com
Moderation von Videokonferenzen
ohne Registrierung und mit unerfahrenen Teilnehmern
#Online-Keynote
Aktuell fallen viele Veranstaltungen aus und niemand kann voraussagen, wann sich das wieder ändert. Um trotzdem Kontakt zu halten – z.B. bei Mitgliederversammlungen, Themen-Stammtischen, Elternabenden, mit Familie und Freunden – können Videokonferenzen helfen. Am Beispiel des Videokonferenzsystems ‚Jitsi Meet‘ wird die Vorbereitung und Einladung zu einer Sitzung geübt und gezeigt, wie man die Kontrolle selbst bei turbulenten Verläufen behält. Es wird besprochen, welche unliebsamen Überraschungen auftreten können, wie man darauf reagiert oder diese von vornherein vermeidet. Außerdem wird auf die Möglichkeiten und Grenzen der entsprechenden Mobil-Apps eingegangen.
Termin: 23.03.21, 15:00-16:30 Uhr
©ne2pi – stock.adobe.com
Der Workshop behandelt Basics der beiden großen Themen „Sexismus“ und „Deutschrap“. Und weil Sexismus eben „überall“ ist, geht es zunächst um eine Begriffsdefinition zum Thema. Nach dem gemeinsamen Finden von Antworten, zum Beispiel auf die Frage, warum es sexualisierte Kommunikation gegen Männer gibt, wird die Brücke zum Deutschrap geschlagen. Mithilfe einiger Songbeispiele wird betrachtet, was auf visueller Ebene, und besprochen, was auf verbaler Ebene darin passiert. Abschließend werden anhand dieser Beispiele gemeinsam Empfehlungen für die Arbeit mit Jugendlichen erarbeitet: Wie können wir in diesem Handlungsfeld mit sexistischem Deutschrap umgehen?
Termin: 23.03.21, 18:00-19:30 Uhr
Anmeldung leider nicht mehr möglich.
©studio v-zwoelf – stock.adobe.com
Meinungsfreiheit ist nicht die Freiheit, alles zu sagen, was möglich ist. Das gilt auch im Netz. Dennoch scheint es hier durch die vermeintliche Anonymität leichter zu sein, beleidigende bisweilen verletzende und hetzerische Worte zu verbreiten. Was gilt als Hate Speech, wo ist die Grenze zu z.B. Satire und ab wann wird eine Grenze deutlich überschritten und vor allem, was kann ich selbst gegen Hate Speech unternehmen? Im interaktiven Workshop werden diese Themen behandelt und reale Beispiele diskutiert.
Termin: 24.03.21, 18:00-20:00 Uhr
Diese Veranstaltung ist leider ausgebucht!
©Studio Romantic – stock.adobe.com
Was ist aus den Kompetenzen der Coronazeit geworden? Wird lieber vorgefertigtes Material genutzt oder werden Inhalte mittlerweile selbst und individuell aufbereitet? Welche Möglichkeiten gibt es Erklärvideos selbst zu erstellen? In dem Workshop sollen die “hemmenden Schwellen” gesenkt werden. Die Teilnehmenden erhalten das Know how für die Erstellung eigener Erklärvideos. Die Themen Veröffentlichungsmöglichkeit, Datenschutz und Urheberrecht werden ebenfalls zur Sprache kommen.
Termin: 25.03.21, 14:30-17:30 Uhr
Diese Veranstaltung ist leider ausgebucht!
©franz12 – stock.adobe.com
Heute Abend ist die JuZ-Gruppe, der Freundeskreis oder die Jugendgruppe gefragt. Denn die Gruppen treten gegeneinander in unserer digitalen Live-Quiz-Show an. Im Stile eines Pub-Quiz mit kniffligen Kategorien wo Suchmaschinen nicht mehr weiterhelfen, können die jeweiligen Spielgruppe ihr Wissen und Rategeschick unter Beweis stellen. Das ist Chiemgaus erste Live-Quizshow, die man nicht verpassen darf.
Eine Gruppenameldung bis zum 25.03. 2021 ist vorab notwendig. In einer Bestätigungsmail gibt es dann weitere Infos.
Alter: ab 12 Jahren
Die Spielzeit beträgt ca. 2 h.
Termin: 26.03.21, 19:00 Uhr